Spielzeit 2023
Theatersommer 2023
»Lebenskunst«
Unser Theatersommer 2023 mit dem Thema »Lebenskunst« lädt Sie an den Wochenenden von Mai bis September nach Schloss Kochberg ein. Im authentischen Theater der Goethezeit zeigen wir Werke aus dem 18. Jahrhundert in Oper, Schauspiel und Konzert entsprechend der historischen Aufführungspraxis, sodass Ort, Werk und Aufführung ein Gesamtkunstwerk bilden. Das speziell für diese Bühne zugeschnittene Programm entsteht in enger Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern. Entdecken Sie, wie aktuell die Stücke sind, die vor über 200 Jahren entstanden!
Goethes Lieblings-opera buffa Die Theatralischen Abentheuer oder der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie) von Domenico Cimarosa mit der lautten compagney BERLIN, die arkadische Oper Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln von Giuseppe Scarlatti (Ensemble I Porporini) und Goethes Lustspiel Die Mitschuldigen werden wieder zu erleben sein. Als Gastspiel zeigen wir Christoph Willibald Glucks Oper Die Chinesinnen. Vier hochkarätige, auf historischen Instrumenten gespielte Kammerkonzerte erwarten Sie: Das Thüringer Bach Collegium eröffnet den Theatersommer mit Diletto Musicale. Zu Pfingsten stellt Frank Immo Zichner am Hammerflügel uns den Lebenskünstler Papa Haydn vor. Gerd Amelung und Claudia Mende präsentieren Sonaten des Weimarer Hofkapellmeisters Johann Ernst Bach. Ganz speziell ist die Kombination von Violine und Laute beim Konzert von Gernot Süßmuth und Wolfgang Katschner am 22. Juli.
Seien Sie gespannt auf unser neues Opernprojekt! Carl von Stein verwandelte das Rittergut Kochberg in einen Musenhof mit Landschaftspark und schuf eine einzigartige Symbiose von Landwirtschaft, Natur und Kunst. Dieses Zeugnis von Lebenskunst eines angesichts von Krieg und einer Klimakatastrophe ständig vom Bankrott bedrohten Rittergutsbesitzers machen wir zum Thema eines eigens dafür entwickelten Opernprojekts, das wir mit der lautten compagney auf die Bühne bringen. Auf der Suche nach der besten Welt – ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott (Musikalische Leitung Wolfgang Katschner, Regie Nils Niemann).
Vier Veranstaltungen im April bilden einen Prolog zum Theatersommer. Zu Ostern begrüßen wir den Frühling mit »Goethe.Faust.Ostern!«. Ein Vortrag über den »Influencer« um 1800 Friedrich Justin Bertuch und sein Journal des Luxus und der Moden bereitet auf das Thema »Lebenskunst« vor. Zum letzten Mal zeigen wir Peter Hacks’ Stück Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe mit der großartigen Barbara Schnitzler. Die diesjährigen Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel werden im Konzert vorgestellt.
Spielplan 2023 zum Download (2.71 MB)
April
8. April 2023
17 Uhr
30€
Vom Eise befreit … Goethe. Faust. Ostern!
Ein Osterprogramm
Bernd Lange
22. April 2023
17 Uhr
30€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel †
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Hoppes Hoftheater und dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt.
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts
27. April 2023
18 Uhr
freier Eintritt
Modezar und »Lebenskünstler«
Friedrich Justin Bertuch und sein Journal des Luxus und der Moden
Vortrag von Dr. Annette Seemann im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Die Veranstaltung findet im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar statt.
Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar
Konzert mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
29. April 2023
17 Uhr
30€
Beflügelt
Internationale junge Meisterpianist:innen spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik
Yeram Park und Daon Choi, Meisterschüler an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
Mai
Eröffnungskonzert zum Thema »Lebenskunst«
6. Mai 2023
17 Uhr
30€
Diletto Musicale
Ein musikalisches Vergnügen mit virtuoser und festlicher Musik zur Eröffnung des Theatersommers mit Werken von Pietro Antonio Locatelli, Georg Philipp Telemann und Antonio Vivaldi
Thüringer Bach Collegium
Leitung: Gernot Süßmuth
13. Mai 2023
11 UhrGeh aus mein Herz und suche Freud
Festgottesdienst zur Eröffnung des Kochberger Gartenvergnügens in der alten Patronatskirche St. Michael
12–18 Uhr
5€
Kochberger Gartenvergnügen
Klassik-Gartenfestival mit umfangreichem Programm und einem vielfältigen Angebot an den Ständen
Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, Gartenaccessoires und -dekorationen, Strohhüte, Körbe, kulinarische Kostproben, Feinkost, Wein, Brot und Käse, Eingemachtes nach historischen Rezepten, Kaffee und Kuchen, Maibowle
12–18 Uhr
freier Eintritt
Hingucker! Theaterkostüme aus unserem Fundus
Ausstellung im einzigartigen Privattheater aus dem späten 18. Jahrhundert
Theaterkostüme nach Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden und nach Zeichnungen von Daniel Nikolaus Chodowiecki (spätes 18. / frühes 19. Jahrhundert)
12–18 Uhr
freier Eintritt
Parkführungen
(genaue Uhrzeiten folgen)
12–18 Uhr
freier Eintritt
Museumsbesuch im Schloss von Goethes Liebe Charlotte von Stein
12–18 Uhr
freier Eintritt
Besuch der reich ausgestatteten ehemaligen Patronatskirche St. Michael im Dorf
20. Mai 2023
17 Uhr
49€
Premiere
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Anton Benda, Baldassare Galuppi, Ernst Wilhelm Wolf, Max Eberwein, Herzogin Anna Amalia, und Albert Methfessel
Text von Christian Filips
Harald Arnold, Schauspiel
Anne Scheider, Sopran
N. N., Tenor
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Kostüme: N. N.
Dramaturgie und Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit der lautten compagney BERLIN
Thüringer Schlössertage
27. Mai 2023
17 Uhr
30€
Papa Haydn – ein Lebenskünstler!
Klaviersonaten und Briefe von Joseph Haydn
Frank-Immo Zichner, Hammerflügel*
Sonate Es-Dur Hob XVI:49
Sonate C-Dur Hob XVI:48
Sonate Es-Dur Hob XVI:52
*Nachbau eines Hammerfllügels von Martin Schwabe nach Anton Walter, Wien 1796
Juni
3. Juni 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
39€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Gefördert von:
10. Juni 2023
17 Uhr
30€
Musik für den höfischen Salon
Sechs Sonaten für das Clavier und eine Violine von Johann Ernst Bach
Claudia Mende, Violine
Gerd Amelung, Hammerflügel*
*Nachbau eines Hammerflügels von Kerstin Schwarz-Damm nach Gottfried Silbermann 1749
17. Juni 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
39€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Gefördert von:
24. Juni 2023
17 Uhr
49€
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Anton Benda, Baldassare Galuppi, Ernst Wilhelm Wolf, Max Eberwein, Herzogin Anna Amalia, und Albert Methfessel
Text von Christian Filips
Harald Arnold, Schauspiel
Anne Scheider, Sopran
N. N., Tenor
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Kostüme: N. N.
Dramaturgie und Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit der lautten compagney BERLIN
Juli
1. Juli 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
49€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
Arkadische Miniaturoper von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Laila Cathleen Neuman, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
2. Juli 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
49€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
Arkadische Miniaturoper von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Laila Cathleen Neuman, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
8. Juli 2023
17 Uhr
49€
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Anton Benda, Baldassare Galuppi, Ernst Wilhelm Wolf, Max Eberwein, Herzogin Anna Amalia, und Albert Methfessel
Text von Christian Filips
Harald Arnold, Schauspiel
Anne Scheider, Sopran
N. N., Tenor
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Kostüme: N. N.
Dramaturgie und Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit der lautten compagney BERLIN
15. Juli 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
39€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Gefördert von:
22. Juli 2023
17 Uhr
30€
Saitensprünge
Konzert für Violine und Laute mit Werken von Franz Ignaz Biber, Arcangelo Corelli u. a.
Gernot Süßmuth Violine
Wolfgang Katschner, Laute
29. Juli 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
39€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Gefördert von:
August
5. August 2023
17 Uhr
49€
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Anton Benda, Baldassare Galuppi, Ernst Wilhelm Wolf, Max Eberwein, Herzogin Anna Amalia, und Albert Methfessel
Text von Christian Filips
Harald Arnold, Schauspiel
Anne Scheider, Sopran
N. N., Tenor
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Kostüme: N. N.
Dramaturgie und Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit der lautten compagney BERLIN
12. August 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
17 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
13. August 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
16 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
19. August 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
17 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
20. August 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
16 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
26. August 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
49€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
Arkadische Miniaturoper von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Laila Cathleen Neuman, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
27. August 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
49€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
Arkadische Miniaturoper von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Alice Lackner, Sopran
Nymphe Irene – Gerrit Berenike Heiter, Pantomime und Tanz
Nymphe Silvia – Laila Cathleen Neuman, Pantomime und Tanz
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Bühnenmalerei: Rica Mende
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit dem Ensemble I Porporini.
Gefördert von:
September
2. September 2023
17 Uhr
49€
Auf der Suche nach der besten Welt
Ein Opern-Pasticcio über Musen, Acker und Bankrott
Mit Musik von Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georg Anton Benda, Baldassare Galuppi, Ernst Wilhelm Wolf, Max Eberwein, Herzogin Anna Amalia, und Albert Methfessel
Text von Christian Filips
Harald Arnold, Schauspiel
Anne Scheider, Sopran
N. N., Tenor
lautten compagney BERLIN
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie und Dramaturgie: Nils Niemann
Kostüme: N. N.
Dramaturgie und Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar mit der lautten compagney BERLIN
Gastspiel
9. September 2023
17 Uhr
49€
Le Cinesi (Die Chinesinnen)
Oper von Christoph Willibald Gluck
Libretto von Pietro Metastasio
Deutsch-Chinesisches Opernprojekt
Lisingia: Eva Wenniges
Sivene: LinLin Fan
Tangia: Xuewei Liu
Silango: Markus Gille
Musikalische Leitung: Xin Tan
Regie: Sonja Trebes
Kostüme und Ausstattung: David Yiqi Han
10. September 2023
14–16 Uhr
freier Eintritt
Denkmaltag
Führungen im einzigartigen Privattheater aus dem späten 18. Jahrhundert
16. September 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
17 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
17. September 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
16 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
23. September 2023
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
17 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
24. September 2023
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Goethes Lieblings-opera-buffa
16 Uhr
49€
Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen (L’impresario in angustie)
Eine Opern-Satire von Domenico Cimarosa
Libretto von Giuseppe Maria Diodati
deutsche Übersetzung von Babette Hesse
eingerichtet nach der Weimarer Fassung von 1791
Aufführung entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Lorenzo, der Direktor – Max Jakob Rößeler, Bariton
Orlando, der Dichter – Cornelius Uhle, Bariton
Polidoro, der Kapellmeister – Christian Pohlers, Tenor
Fiordispina, prima buffa – Alessia Schumacher, Sopran
Doralba, prima donna seria – Alessia Schumacher, Sopran
Merlina, prima donna giocosa – Johanna Kaldewei, Sopran
Strabinio, Beschützer von Doralba – Christoph Kurzweil, Bariton
lautten compagney Berlin
musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
musikalische Assistenz: Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassistenz: Christoph Kurzweil
Kostüme: Jan Hoffmann
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar und der lautten compagney BERLIN
Oktober
25. Oktober 2023
14 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem späten 18. Jahrhundert mit Ausstellung von Kostümen nach historischen Vorlagen
25. Oktober 2023
15 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem späten 18. Jahrhundert mit Ausstellung von Kostümen nach historischen Vorlagen
—Änderungen vorbehalten—