Spielzeit 2021
Sommerfestival 2021
Arkadien!
Oper, Schauspiel und Konzerte im einzigartigen historischen Privattheater der Goethezeit
ARKADIEN – der Traum von einer Idealwelt, in der der Mensch im Einklang mit der Natur lebt! Die Sehnsucht nach der verlorenen Harmonie zwischen Mensch und Natur bewegt die Menschen seit der Antike. Die Trauer über diesen Verlust muss heute angesichts weltweiter Zerstörung unserer Lebensgrundlagen noch viel größer sein als zur Zeit der Antike, der Renaissance oder der Klassik. Und sie fordert uns zum Nachdenken über unser Menschsein und den Zustand der uns anvertrauten Welt auf. Die Durchdringung von Kunst und Natur führt uns, so hoffen wir, auf den Weg, in unserer Zeit auf neue, moderne Weise, die Mittel zu suchen, die uns der Harmonie mit der Natur wieder näherbringen.
Auf Schloss Kochberg verwirklichte Carl von Stein seinen ganz persönlichen Traum vom Leben auf dem Land und gestaltete seinen außergewöhnlichen Landschaftspark als arkadische Szenerie mit Quellen, Weihern, heiteren und melancholischen Orten. Am Eingang zu seinem kleinen privaten Arkadien baute er seinen Musentempel: das Theater. In Kochberg kann man heute, nach über 200 Jahren, diesem poetischen Entwurf des Landlebens nachspüren. Die gestaltete Natur des Landschaftsparks erzeugt die Illusion der freien Natur und der Traum von Arkadien scheint für einen kurzen Moment des Verweilens verwirklicht zu sein.
In dieser Umgebung fällt es leicht, sich den kleinen, durchtriebenen Gott Amor und die Göttin Diana mit ihren Nymphen aus unserer Neuproduktion vorzustellen: »Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln« (Amor prigioniereo) von Giuseppe Scarlatti mit einem Libretto von Pietro Metastasio. Die musikalische Leitung hat Gerd Amelung, Regie führt Nils Niemann.
Das Festival wird am 1. Mai mit einem Konzert eröffnet, bei dem wir uns im Park gemeinsam auf eine musikalische »Suche nach Arkadien« machen.
Für die vielen Interessenten, die 2019 und 2020 keine Karten mehr bekommen konnten: 2021 werden auch wieder die beliebte Oper »Der Apotheker« von Joseph Haydn mit der lautten compagney und Goethes Lustspiel »Die Mitschuldigen« sowie einige hochkarätige Konzerte des Beethovenjahrs 2020 zu erleben sein.
Das Sommerfestival findet 2021 in jedem Fall statt! Entweder im Theater oder wie schon 2020 wieder open Air auf dem Theaterplatz, wo bei jedem Wetter gespielt wird.
Ob wir jedoch die beiden beliebten »Klassik Events«, das Kochberger Gartenvergnügen und den Nikolausmarkt durchführen können, wird die jeweilige Lage der Corona-Pandemie zeigen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Silke Gablenz-Kolakovic
Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin
Liebhabertheater Schloss Kochberg e.V. – Theater an der Klassik Stiftung Weimar
Spielplan 2021 zum Download (630 KB)
Unser herzlicher Dank geht an unseren großen Förderer Professor Dr. Jürgen Krüger.
April
4. April 2021
17 Uhr
30€
Vom Eise befreit … Goethe. Faust. Ostern!
Ein Osterprogramm
Bernd Lange
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts
22. April 2021
18 Uhr
freier Eintritt
Arkadische Räume – Fürstinnen im Grünen
Sophie Charlotte in Preußen, Louise von Anhalt- Dessau und Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und ihr Leben in ihren Gärten und Parken. Vortrag von Dr. Annette Seemann im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Achtung! Die Veranstaltung findet im Kubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar statt.
Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
24. April 2021
17 Uhr
25€
Beflügelt
Internationale junge Meisterpianisten spielen Werke aus Barock, Klassik und Romantik
Uiin Cheon und Sebastian Fuß, Meisterschüler an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig
Mai
Wandelkonzert im Schlosspark zur Eröffnung des Sommerfestivals
1. Mai 2021
17 Uhr
30€
Auf der Suche nach Arkadien
Zur Eröffnung unseres Sommerfestivals begeben wir uns auf einen Weg von der Melancholie zur Freude, vom Dunkel ins Helle
Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Birgit Schnurpfeil, Violine
Ulrike Becker, Violoncello
Daniel Trumbull, Cembalo, Orgel
8. Mai 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Premiere
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
9. Mai 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
15. Mai 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
16. Mai 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
22. Mai 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Thüringer Schlössertage
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
23. Mai 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Thüringer Schlössertage
Arkadische Miniaturoper
16 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
29. Mai 2021
12–18 Uhr
Kochberger Gartenvergnügen
Klassik-Gartenfestival mit umfangreichem Programm und einem vielfältigen Angebot an den Ständen.
u.a. Porzellanmaler der Meissener Porzellanmanufaktur, Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, klassische Gartenmöbel, Gartendekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe kulinarische Kostproben, Feinkost, Wein, Brot und Käse, Gebäck und Eingemachtes nach historischen Rezepten, Kaffee und Kuchen, Maibowle und Spargelgerichte
Weitere Programmpunkte wie Besichtigungen, Führungen, Lesungen, Konzert etc. folgen, wenn das Gartenvergnügen im Hinblick auf die Corona-Situation stattfinden kann.
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
29. Mai 2021
17 Uhr
30€
»Allzeit habe ich mich zu den größten Verehrern Mozarts gerechnet und werde es bis zum letzten Lebenshauch bleiben.« (Beethoven)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur für Violine und Klavier, KV 379
Ludwig van Beethoven: Duo für 2 Flöten, WoO 26
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie c-moll für Klavier, KV 475
Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur für Flöte und Klavier op.41,
Variationen über »Bei Männern, welche Liebe fühlen« aus »Die Zauberflöte«, WoO 4
Birgit Schnurpfeil, Violine
Mathias Kiesling, Traversflöte
Walewein Witten, Hammerflügel
lautten compagney BERLIN
Juni
5. Juni 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
6. Juni 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
12. Juni 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
13. Juni 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
19. Juni 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
Konzerte auf historischen Instrumenten
26. Juni 2021
17 Uhr
30€
Ein genialer Prinz
Violinkonzerte des »Vivaldi von der Ilm«, Prinz Johann Ernst von Sachsen-Weimar (1696–1715) und des Herausgebers dieser Werke Georg Philipp Telemann (1681–1767)
Thüringer Bach Collegium
Gernot Süßmuth, Violine
Dagmar Spengler, Violoncello
Christian Bergmann, Kontrabass
Dominik Beykirch, Cembalo
Juli
3. Juli 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
Arkadische Miniaturoper
17 Uhr
42€
Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro Metastasio, deutsche Übersetzung Babette Hesse
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Amor – Frieda Jolande Barck, Sopran
Diana – Anne Martha Schuitemaker, Sopran
2 Nymphen: N. N.
Ensemble I Porporini
Musikalische Leitung: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liehabertheaters Schloss Kochberg mit dem Ensemble I Porporini.
10. Juli 2021
17 Uhr
30€
Genial! Beethoven! Haydn!
Joseph Haydn: Quartett D-Dur für zwei Violinen, Viola und Violoncello, op. 76,5 (Hob. III: 79) »Erdödy-Quartett«
Ludwig van Beethoven: Quartett für zwei Violinen, Viola und Violoncello Nr. 9 C-Dur op. 59 Nr. 3 »Rasumowsky-Quartett«
Arabella-Quartett Dresden
Matthias Wollong, Violine
Jörg Faßmann, Violine
Sebastian Herberg, Viola
Norbert Anger, Violoncello
17. Juli 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
24. Juli 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
31. Juli 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
August
1. August 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
36€
Die Mitschuldigen
Lustspiel in drei Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe (1768)
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Der Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest, der Gast: Gerda Müller
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Tamiko Yamashita-Gegusch
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Gefördert von:
7. August 2021
17 Uhr
30€
Wiener Klassik in Arkadien
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate für Klavier und Violine Es-Dur, KV 302
Ludwig van Beethoven: Sonate für Klavier und Violine Es-Dur op.12/3
Franz Schubert: Sonate A-Dur für Violine und Klavier op. 162 D 574
Hartmut Schill, Violine
Frank-Immo Zichner, Klavier
14. August 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
15. August 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
21. August 2021
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
22. August 2021
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung
16 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
28. August 2021
17 Uhr
30€
Der träumende See
A-Cappella-Konzert am Weiher im Park
Ensemble Nobiles
Madrigale und Romantisches zum Schwelgen mit Werken von Orlando di Lasso, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Antonin Dvorak, Edvard Grieg, Friedrich Silcher, Max Reger u.a.
Picknick
Nach dem Konzert möchten wir Sie zum Picknick im wunderschönen Schlosspark verführen. Bringen Sie Picknickkörbe und Proviant mit. Picknickkörbe können auch im Schlossrestaurant vorbestellt werden (Tel. 03 67 43/25 42 10)
September
4. September 2021
16 UhrEinführung in Werk und Aufführung
17 Uhr
42€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung, Daniel Trumbull
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Kostüme: Christopher Melching, Tamiko Yamashita-Gegusch
Deutsche Textfassung: Babette Hesse
Neukomposition der Rezitative des 3. Aktes: Thomas Leininger
Einrichtung von Partitur und Stimmen: Ulrike Becker
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
lautten compagney BERLIN
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert von:
11. September 2021
17 Uhr
30€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Charlotte von Stein: Barbara Schnitzler
Regie: Helfried Schöbel
12. September 2021
14–16 Uhr
Denkmaltag
Besichtigung des einzigartigen Privattheaters aus dem späten 18. Jahrhundert.
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
18. September 2021
17 Uhr
30€
Beethoven, Mendelssohn, Schumann: im Aufbruch zwischen Klassik und Romantik
Stephan Katte, Horn
Liese Klahn, Hammerflügel (von Jacob Bertsche, Wien um 1830)
Oktober
25. Oktober 2021
14 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem 18. Jahrhundert durch die Theaterleiterin mit Blick in den Fundus
25. Oktober 2021
15 Uhr
freier Eintritt
European Historic Theatres Day
Führung im einzigartigen Privattheater aus dem 18. Jahrhundert durch die Theaterleiterin mit Blick in den Fundus
Dezember
4. Dezember 2021
14–18 Uhr
Kochberger Nikolausmarkt
Klassik-Adventsmarkt mit umfangreichem Programm und vielfältigem Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten.
Weitere Programmpunkte wie Besichtigungen, Führungen, Lesungen, Konzert etc.
folgen, wenn der Nikolausmarkt im Hinblick auf die Corona-Situation stattfinden kann.
—Änderungen vorbehalten—