Spielzeit 2019Spielzeit 2020
Sommerfestival 2019
»Orient und Okzident«
Oper, Schauspiel und Konzerte im einzigartigen historischen Privattheater der Goethezeit
In einer Zeit, in der viele von einem »Kampf der Kulturen« sprechen, möchten wir an den Dialog anknüpfen, in den Goethe vor 200 Jahren mit seinem »West-östlichen Divan« eintrat. Auch damals – die »großen Türkenkriege« waren noch nicht vergessen – wurde der Orient in Europa einerseits mit Furcht und Vorurteilen, andererseits mit Faszination betrachtet. Wir laden Sie ein, mit uns die Parallelen zu entdecken. Von Mai bis Ende September ranken sich Opern- und Schauspielaufführungen, Konzerte und Lesungen unseres Sommerfestivals um das Thema »Orient und Okzident«. Dabei sind sowohl Gedichte aus dem »Divan« zu hören wie Texte aus dem alten und dem heutigen Orient. Auch Scheherazade kommt zu Wort. Zum Auftakt am 4. Mai nehmen wir Sie mit auf die faszinierende Reise in das Morgenland, zu der sich Goethe lesend und schreibend mit seinem »Divan« aufmachte. Viele Konzerte, z. T. auf historischen Instrumenten gespielt, zeigen den Einfluss des Orients auf die europäische Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts und werden ergänzt durch originale orientalische Klänge. Liederabende offenbaren, wie viele unserer Komponisten sich von den Goethe-Gedichten zu Vertonungen anregen ließen.
Bereits zu Ostern öffnen wir unsere Theatertür zu einem Prolog. »Vom Eise befreit …«, ein neues Goethe-Programm, wird die Besucher auf den Sommer auf Schloss Kochberg einstimmen. Auf die Beschäftigung mit Goethes »West-östlichem Divan« vorbereiten wird der Vortrag von Frau Dr. Seemann über Goethes »Suleika« Marianne von Willemer im April in Weimar. Ebenfalls im April stellen wir die beiden diesjährigen Stipendiaten unserer Stiftung Elfrun Gabriel für hochbegabte junge Pianisten im Konzert vor. Wegen der großen Nachfrage ergänzen Wiederaufnahmen unserer erfolgreichen Theaterproduktionen, der Moliere-Komödie »Der Misanthrop« und Peter Hacks´ Erfolgsstück »Ein Gespräch im Hause Stein…« aus früheren Jahren den Spielplan des Sommerfestivals. Unsere viel besuchten »Klassik Events«: das Gartenvergnügen im Mai und der Kochberger Nikolausmarkt im Advent runden das Programm auf Schloss Kochberg ab.
Höhepunkt des Sommerfestivals ist unsere erste internationale Opernproduktion: Joseph Haydns opera buffa »Der Apotheker« (»Lo speziale«) mit einem Libretto nach Carlo Goldoni. Unser Theater ist Teil der European Route of Historic Theatres, die die 120 schönsten historischen Theater in Europa miteinander verbindet. In einer ersten Koproduktion von Bühnen dieser Route bringen wir »Der Apotheker« als Koproduktion unseres Theaters mit dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern auf der Insel Rügen zusammen mit der Lautten Compagney BERLIN auf die Bühne. Die Aufführungen der Haydn-Oper entsprechen der historischen Aufführungspraxis ihrer Entstehungszeit. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Katschner. Regie führt der Spezialist für historische Bühnenkunst Nils Niemann. Uraufgeführt wurde »Der Apotheker« 1768 zur Eröffnung des Opernhauses auf Schloss Esterhazy (Ungarn), wo Haydn als erster Kapellmeister dem Orchester und der Oper vorstand. Auch Kaiserin Maria Theresia besuchte eine der Aufführungen. Seien Sie gespannt darauf, welche Rolle hier zwei Türken spielen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Silke Gablenz-Kolakovic
Vorstandsvorsitzende und künstlerische Leiterin
Spielplan 2019 zum Download (2.25 MB)
Ein großer Dank geht an die Förderer unseres Anteils an an der Opernroduktion Der Apotheker:
Ein ebenso großer Dank geht an unseren Förderer Professor Dr. Jürgen Krüger.
Wir danken der Wächter Bau GmbH und der Schmiedefelder Alm GmbH sehr für die Unterstützung bei der Anschaffung und Restaurierung von antiken Bühnenmöbeln.
April
Prolog
20. April 2019
17 Uhr
25 €
Vom Eise befreit … Goethe. Faust. Ostern!
ein Osterprogramm
Bernd Lange
Frauenbiographien des 18. Jahrhunderts
25. April 2019
18 Uhr
freier Eintritt
»Hochbeglückt in deiner Liebe …«
Goethes Suleika Marianne von Willemer (1784–1860), ihr Leben und ihre Bedeutung für Goethe und sein wichtiges lyrisches Alterswerk, den West-östlichen Divan, zum 200. Jubiläum seines Erscheinens.
Achtung! Die Veranstaltung findet nicht im Liebhabertheater, sondern Im Kubus der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar statt!
Vortrag von Dr. Annette Seemann
Kooperation des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek und Soroptimist International Club Weimar
Konzerte mit Stipendiaten der Stiftung Elfrun Gabriel
27. April 2019
17 Uhr
19€
Beflügelt – Geburtstagskonzert für Clara Schumann
Juyoung Park und Asen Tanchev, Meisterschüler an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig, spielen Klavierwerke zum 200. Geburtstag von Clara Schumann
Mai
Eröffnung des Sommerfestivals »Orient und Okzident«
4. Mai 2019
17 Uhr
25€
Abendland und Morgenland
mit Johann Wolfgang von Goethe auf dem West-Östlichen Divan
Bernd Lange und Nadja Robiné
Musikalisch begleitet von Ayse Kurultay, Gitarre
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
11. Mai 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Premiere
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
12. Mai 2019
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
16 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
18. Mai 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
25. Mai 2019
12–18 Uhr
3€
Kochberger Gartenvergnügen – Klassik-Gartenfestival
Porzellanmaler der Meissener Porzellanmanufaktur, Gartenpflanzen, Blumen, historische Pelargonien, Kräuter, klassische Gartenmöbel, Gartendekorationen, Duftessenzen und Seifen, Naturkosmetik, Strohhüte, Körbe kulinarische Kostproben, Feinkost, Wein, Brot und Käse, Gebäck und Eingemachtes nach historischen Rezepten, Kaffee und Kuchen, Maibowle und Spargelgerichte.
13 Uhr, 15.30 Uhr
Familienführung im Park
Treffpunkt am Eingang zum Park unterhalb des Theaters
14–14.30 Uhr, 16–16.30 Uhr
»Wir sehen dieselben Sterne«
Prominente und Besucher lesen im Blumengarten des Parks Texte aus dem Orient und Okzident. Lesen Sie mit!
15 Uhr
10/5€
Scheherazade liest Märchen aus 1001. Nacht
Lesung in der Grotte im Park
Maria-Elisabeth Wey
17 Uhr
25€
Suleikas Lieder
Konzert im Theater
Vertonungen von Goethe-Gedichten aus dem West-östlichen Divan u. a.
mit Werken von Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Hugo Wolf
Mirella Hagen, Sopran
Frank-Immo Zichner, Klavier
12–15 Uhr
Sonderpreis: 2,25€
Museumsbesuch
im Schloss von Goethes Liebe Charlotte von Stein
12–18 Uhr
Besichtigungen
Besichtigung des einzigartigen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert
Besuch der reich ausgestatteten ehemaligen Patronatskirche St. Michael im Dorf
Juni
1. Juni 2019
17 Uhr
25€
Musikalische Reise vom Morgenland ins Abendland
Maurische und osmanische Einflüsse in der europäischen Musikwelt
mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Maurice Ravel, Pablo de Sarasate u. a.
Jörg Faßmann, Violine
Lenka Matejakova, Violine
Dariya Hrynkiv, Klavier
Im Rahmen der Thüringer Schlössertage »Aufgebaut! Fundamente der Macht«
8. Juni 2019
10.30–16.15 Uhr
Führungen
Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 60 min
10.30 Uhr, 14 Uhr
Freier Eintritt
Carl von Stein – Ein Schlossherr mit musischen Ambitionen
Führung durch Liebhabertheater und Park
11.45 Uhr, 15.15 Uhr
Museumseintritt
Vom »Purgstall zu Kochberg« zum Wasserschloss – Baugeschichte – Personen – Ereignisse
Führung durch Schloss Kochberg
Im Rahmen der Thüringer Schlössertage »Aufgebaut! Fundamente der Macht«
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
8. Juni 2019
17 Uhr
25€
Entführung aus dem Serail
»Die Entführung aus dem Serail« von Wolfgang Amadeus Mozart in der Fassung für Flötenquartett von Johann Nepomuk Wendt (1745–1801) und Werke von Jan Ladislaw Dussek, Giovanni Hoffmann, Alessandro Rolla, und Johann Baptist Vanhal
Picknick
Nach dem Konzert möchten wir Sie zum Picknick im wunderschönen Schlosspark verführen. Bringen Sie Picknickkörbe und Proviant mit. Picknickkörbe können auch im Schlossrestaurant vorbestellt werden (Tel. 036743/254 210)
Ensemble Musica Florata Erfurt
Susanne Herre, Mandoline
Mirjam Seifert, Traversflöte
Gundula Mantu, Violine
Dorothea Vieweg, Viola
Michael Hochreither, Violoncello
In Kooperation mit dem Kammermusikverein Erfurt
Im Rahmen der Thüringer Schlössertage »Aufgebaut! Fundamente der Macht«
9. Juni 2019
10.30–16.15 Uhr
Führungen
Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 60 min
10.30 Uhr, 14 Uhr
Freier Eintritt
Carl von Stein – Ein Schlossherr mit musischen Ambitionen
Führung durch Liebhabertheater und Park
11.45 Uhr, 15.15 Uhr
Museumseintritt
Vom »Purgstall zu Kochberg« zum Wasserschloss – Baugeschichte – Personen – Ereignisse
Führung durch Schloss Kochberg
15. Juni 2019
17 Uhr
25€
Die Schönheit der Gärten – Poesie und Musik aus dem Orient
Nils Niemann, Regie, Textauswahl und Rezitation
Nabil Arbaain, Oud (orientalische Laute)
Shingo Masuda, Kanun (orientalische Zither)
22. Juni 2019
17 Uhr
25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Barbara Schnitzler: Charlotte von Stein
Helfried Schöbel, Regie
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Rolf Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt
29. Juni 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
Juli
6. Juli 2019
17 Uhr
25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Barbara Schnitzler: Charlotte von Stein
Helfried Schöbel, Regie
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Rolf Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt
13. Juli 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
14. Juli 2019
15.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
16 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
20. Juli 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
17 Uhr
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
27. Juli 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
17 Uhr
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
August
3. August 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
17 Uhr
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
10. August 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
17. August 2019
17 Uhr
25€
»Scheherazade«
Nikolai Rimsky-Korsakov: Scheherazade op. 35
Joseph Haydn: »Zigeunertrio« G-Dur HOB XV/25
Ernest Chausson: Poèm für Violine und Klavier op. 25
Mily Alexejewitsch Balakirev: Islamey – orientalische Fantasie op. 18 für Klavier
Gernot Süßmuth, Violine
Dagmar Spengler, Violoncello
Frank Duprée, Klavier
24. August 2019
17 Uhr
25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Barbara Schnitzler: Charlotte von Stein
Helfried Schöbel, Regie
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Rolf Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt
31. August 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Apotheker« vor dem Theater
17 Uhr
40€
Der Apotheker (Lo Speziale)
opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Musikalische Assistenz: Gerd Amelung
Regie: Nils Niemann
Regieassisenz: Lisa Altenpohl
Ausstattung und Kostüme: Christopher Melching, Theater Vorpommern
Produktion: Silke Gablenz-Kolakovic, Dörte Reisener, Gerd Amelung
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Altus
lautten compagney BERLIN
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit der lautten compagney BERLIN, dem Teatru Manoel in Valetta/Malta und dem Theater Putbus/Theater Vorpommern
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und die Stiftung der Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt, den Landkreis Rügen und den Förderverein Theater Putbus e. V.
Das Schlossrestaurant tischt Joseph Haydns Leibgerichte auf (Vorbestellung: Tel. 036743/254 210).
September
7. September 2019
17 Uhr
25€
Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe
Ein-Personen-Schauspiel in fünf Akten von Peter Hacks
Barbara Schnitzler: Charlotte von Stein
Helfried Schöbel, Regie
Eine Koproduktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg mit Rolf Hoppes Hoftheater Dresden und dem Goethe-Theater Bad Lauchstädt
8. September 2019
10–18 Uhr
freier Eintritt
Tag des offenen Denkmals
Besichtigung des einzigartigen historischen Privattheaters aus dem 18. Jahrhundert
14. September 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
17 Uhr
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
21. September 2019
16.30 UhrEinführung in Werk und Aufführung von »Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker« vor dem Theater
17 Uhr
34€
Der Misanthrop oder Der verliebte Melancholiker
Komödie von Jean Baptiste Molière (Übersetzung von Ludwig Fulda)
aufgeführt wie zu Zeiten des Weimarer Hoftheaters im späten 18. Jahrhundert
mit Harald Arnold, Lisa Altenpohl, Gerda Müller, Andreas Schmitz und Paolo Masini
Regie: Nils Niemann
Kostüme: Kristina Weiß, inspiriert von Vorbildern aus dem Journal des Luxus und der Moden von Bertuch 1786–89
Eine Produktion des Liebhabertheaters Schloss Kochberg
Klang der Klassik – Konzerte auf Originalinstrumenten der Goethe-Zeit
Ausklang des Sommerfestivals
28. September 2019
17 Uhr
25€
»Ich reite froh in alle Ferne, über meiner Mütze nur die Sterne …«
Lieder nach Gedichten aus Goethes »West-Östlichem Divan« u. a.
mit Werken von Robert Schumann, Carl Friedrich Zelter, Ludwig van Beethoven u. a.
Jan Petryka, Tenor
Liese Klahn, Hammerflügel
Oktober
Epilog
Tag der historischen Theater in Europa · European Historic Theatres Day
25. Oktober 2019
14 Uhr
freier Eintritt
Epilog
Tag der historischen Theater in Europa · European Historic Theatres Day
25. Oktober 2019
16 Uhr
freier Eintritt
Dezember
7. Dezember 2019
14–18 Uhr
Brückenzoll 3€
Kochberger Nikolausmarkt
Klassik-Adventsmarkt
Vielfältiges Angebot stilvoller Geschenke und weihnachtlicher Speisen nach alten Rezepten:
Goldschmiedearbeiten, Antiquitäten, Keramik, Porzellan, Büsten von Dichtern und Komponisten, Theatergutscheine, Landschaftsbilder und Drucke, Papierkunst, Mappen und Alben, Spielzeug, Hüte, Handschuhe und andere Modeaccessoires, handgefertigte Seifen, Kulinarisches nach alten Rezepten, Lebkuchen, Plätzchen, Stollen, Punsch, warme Suppe, Weihnachtsgänse und Enten, Eingemachtes, hausgemachte Würste und Käse, Körbe, Mistelzweige und vieles mehr
14 Uhr
Eröffnung auf dem Schlosshof
14–18 Uhr
Stündlich Adventsmusik mit dem Chemnitzer Bläserquartett
14–18 Uhr
Besichtigung des Schlossmuseums (Sonderpreis 2.25 €) und der festlich geschmückten ehemaligen Patronatskirche St. Michael mit einer Krippe
14–18 Uhr
Silhouetten-Werkstatt im Westflügel des Schlosses
14.30 Uhr
Kochberger Kinder singen auf dem Schlosshof
15.15 Uhr
10/5€
Geschichten von Sankt Nikolaus aus Myra
Lesung für Jung und Alt im Theater
Bernd Lange
15.15 Uhr
Sonderpreis 2,25€
»Auf den Spuren von Goethe und Charlotte von Stein«
Führung im Museum Schloss Kochberg
16.30 Uhr
10/5€
Die heiligen drei Könige aus dem Morgenland und »Die drei dunklen Könige« von Wolfgang Borchert
Lesung im Theater
Bernd Lange
17.30 Uhr
Gemeinsames Adventsliedersingen auf dem Schlosshof
18 Uhr
frei (Spende erbeten)
Adventskonzert in der Kirche St. Michael
—Änderungen vorbehalten—