Liebhabertheater Schloss Kochberg,
Theater an der Klassik Stiftung WeimarEin Ausflug zu einem Kleinod der Bühnenkunst.
Theatersommer 2022!
Unsere Aufführungen können wieder im authentischen historischen Theater stattfinden!
Hier ist der Spielplan.
»Theater!« heißt unser Thema 2022. Neu zeigen wir Ihnen Goethes Lieblings-opera buffa.
»Die Theatralischen Abentheuer« (L’impresario in angustie) von Domenico Cimarosa ist eine Satire auf den Opernbetrieb selbst, einschließlich der damit verbundenen Intrigen, Liebesaffären, Erfolge und Misserfolge. Eine Koproduktion mit der lautten compagney BERLIN, musikalische Leitung Wolfgang Katschner, Regie Nils Niemann.
Die kleine arkadische Oper »Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln« von Giuseppe Scarlatti (Leitung Gerd Amelung) ist wieder zu erleben. (siehe Trailer)
Auch Goethes frühes Lustspiel »Die Mitschuldigen« ist wieder zu sehen. (siehe Trailer)
Hochkarätige Konzerte ergänzen wie immer das Programm.
Theaterleiterin Silke Gablenz-Kolakovic zu Gast bei MDR KULTUR TRIFFT
Hier können Sie hineinhören in das Interview vom 30. April und etwas erfahren über das Liebhabertheater Schloss Kochberg, unsere Theaterleiterin und die Produktion unserer neuen Oper »Die Theatralischen Abentheuer« von Domenico Cimarosa:
››› podcast.mdrkulturGefördert von:
- Spielplan Sommerfestival 2022 (pdf 1.88 MB)
Goethes Lieblings-opera-buffa – »Die Theatralischen Abentheuer oder Der Theaterdirektor in Nöthen«
Wir bringen diese Satire auf den Opernbetrieb selbst von Domenico Cimarosa in einer eigenen Fassung in Anlehnung an Goethes verschollene Version von 1791 auf die Bühne! Eine Koproduktion unseres Theaters mit der lautten compagney BERLIN. Musikalische Leitung Wolfgang Katschner, Regie Nils Niemann.
Lesen Sie im Blog der Klassik Stiftung zu Goethes Lieblings-opera-buffa »Die Theatralischen Abentheuer«: ››› blog.klassik-stiftung.de
Nächste Termine am 30./31. Juli, 13./14. August, 27./28. August
- Pressemitteilung (pdf 244 KB)
Unsere Arkadische Miniaturoper »Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln (Amor prigioniero)«
von Giuseppe Scarlatti (1718–1777)
Libretto von Pietro MetastasioWir führen sie entsprechend der historischen Aufführungspraxis des späten 18. Jahrhunderts auf und werden sie Ihnen 2022 wieder zeigen!
Nächste Termine 3./4. September
Gefördert von:
Die Mitschuldigen
Lustspiel von Johann Wolfgang von Goethe (1769)
Aufgeführt entsprechend der historischen AufführungspraxisDer Wirt: Harald Arnold
Sophie, seine Tochter: Lisa Altenpohl
Söller, ihr Mann: Andreas Schmitz
Alcest: Gerda Müller
Regie: Nils NiemannNächste Termine 6. August, 20. August, 17. September
Gefördert von:
- Pressemitteilung (pdf 162 KB)
Unsere erste internationale Opernproduktion »Der Apotheker« (Lo speziale)
(Trailer in english language here)
Opera buffa von Joseph Haydn
Libretto nach Carlo Goldoni
aufgeführt entsprechend der historischen Aufführungspraxis
Musikalische Leitung: Wolfgang Katschner
Regie: Nils Niemann
Sempronio, der Apotheker – Cornelius Uhle, Bariton
Grilletta, sein Mündel – Alessia Schumacher, Sopran
Mengone, Gehilfe Sempronios – Christian Pohlers, Tenor
Volpino, ein reicher Kunde – Georg Bochow, Countertenor/Mezzosopran
Stummer Gehilfe – Lisa Altenpohl
Lautten compagney BERLINGefördert von:
- Pressemitteilung (pdf 276 KB)
Sehnsucht nach der Magie des Theaters
Schauen Sie sich mit Hilfe dieses 360°-Films in unserem Theater um.
Am besten funktioniert es auf dem Handy oder Tablet mit der YouTube-App, indem Sie Ihr Telefon oder das Tablet bewegen. Nutzen Sie dazu einen der folgenden Links:
Neu: Buch über das Liebhabertheater Schloss Kochberg
Liebhabertheater Schloss Kochberg – Das Theater an der Klassik Stiftung Weimar (8,80 €)
Von Silke Gablenz-Kolakovic, künstlerische Leiterin
40 Seiten, zahlreiche BilderGebäude, Geschichte, künstlerisches Konzept als Schaubühne für die Bühnenkunst an der Klassik Stiftung, Sommerfestivals, historische Aufführungspraxis, European Route of Historic Theatres
Erhältlich in den Museumsläden der Klassik Stiftung oder online: https://klassik-shop-weimar.sugartrends.com/de
Dort gibt es auch das Guckkästchen von unserem Theater (6,50 €).
Unser Konzert vom 23. Mai 2020
Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir zu Ihnen!
Beethoven und Mozart im Originalklang
Birgit Schnurpfeil, Barockvioline
Mathias Kiesling, Traversflöte
Walewein Witten, Hammerflügel
lautten compagney BERLINVirtuelles Eröffnungskonzert unseres Sommerfestivals 2020
Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir zu Ihnen!
Beethovens Rasumowsky-Quartett op. 59 Nr. 3
Arabella Quartett Dresden
Matthias Wollong, Violine
Jörg Faßmann, Violine
Sebastian Herberg, Viola
Norbert Anger, VioloncelloWichtiger Verkehrshinweis
Für alle, die aus Richtung Norden oder Osten nach Schloss Kochberg fahren: die B 88 südlich von Jena bei Rothenstein ist für drei Jahre voll gesperrt. Es gibt aber eine örtliche Umleitung ab Rothenstein. Wenn Sie von weiter her anreisen, werden Sie über die A4 bis Magdala und von dort auf der B 85 Richtung Rudolstadt über Blankenhain bis Teichel und dann links ab nach Großkochberg geleitet. Sie brauchen in jedem Fall mehr Zeit!